TICKET Therapeut*innen

255,00 

Lieferzeit: nicht angegeben
Kategorie: Artikelnummer: 2026-01

Beschreibung

TICKET Therapeut*innen

 

Mit dem Ticket erhalten Sie Zugang zu der Veranstaltung „Würzburger Aphasie-Tage 2026“:
Datum: Donnerstag 19. März bis Samstag 21. März 2026
Tagungsort: Neue Universität Würzburg (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg)
Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.

Vorträge:
Alle Vorträge sind im Ticketpreis enthalten.
Sie können sich vor Ort entscheiden an welchen Vorträgen Sie teilnehmen wollen.

Workshops:
Sie können jeweils am Freitag und Samstag an einem Workshop teilnehmen.
Die Workshops sind im Ticketpreis enthalten.
Die Freitagworkshops finden von 14:30 bis 17:30 Uhr statt.
Die Samstagsworkshops finden von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
Sie müssen sich direkt hier beim Ticketkauf verbindlich für je einen Workshop entscheiden und auswählen.

Eröffnungsabend:
Der Eröffnungsabend findet am Donnerstag (19. März) ab 18 Uhr direkt an der Universität Sandering statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings müssen Sie sich beim Ticketkauf hierfür verbindlich anmelden.

Austausch & Begegnung im Bürgerspital:
Die Veranstaltung findet am Freitag (20. März) ab 19:30 Uhr im Bürgerspital statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings müssen Sie sich beim Ticketkauf hierfür verbindlich anmelden.
Das Essen erfolgt à la carte, die Rechnung wird individuell beglichen.

 

 

 

 

Zusätzliche Information

Workshop Freitag

10 Holger Grötzbach: Praktische Aphasie-Diagnostik und -Therapie (Teil 1), 11 Prof. Dr. Norina Lauer: Motorische Lernprinzipien in der Therapie neurogener Sprechstörungen, 12 Karina Lønborg: MODAK® Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage – Eine Einführung, 13 Prof. Dr. Ruth Nobis-Bosch, Lea Plum: Kommunikativ-pragmatischen Diagnostik bei Aphasie mit dem Szenario-Test, 14 Dr. Anja Wunderlich: Erworbene Dyslexien – Modellorientierte Diagnostik und Therapie, 15 Dr. Anja Staiger, Dr. Theresa Schölderle: Diagnostik der Dysarthrie, 16 Dr. Ingrid Aichert: Sprechapraxie – Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze, 17 Dr. Gabriele Scharf-Mayer: Mind the Gap: Den Transfer in die Spontansprache schaffen!, 18 Elisabeth Meyer: Aphasietherapie digital – Ein Update zu den Umsetzungsmöglichkeiten im therapeutischen Alltag, 19 Wolfgang Kühne: Krankheitsbewältigung nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma, 20 Dr. Michele Ufer: Project #comebackstronger (Teil 2) Mit mentaler Stärke zum Erfolg – Impulse aus der Hochleistungs- Sportpsychologie & dem Mentaltraining für die Neuro-Rehabilitation Herausforderungen und Perspektiven, 21 Astrid Dümler: Hypnotherapie in der NeuroReha – Neue Wege für Behandler und PatientInnen

Workshop Samstag

31 Holger Grötzbach: Praktische Aphasie-Diagnostik und -Therapie (Teil 2), 32 Prof. Dr. Norina Lauer: Akalkulie bei Aphasie – Alltagsorientierte Diagnostik und Therapie, 33 Dr. Ilona Rubi-Fessen, Dr. Jana Quinting: Kognitive Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigung – Von schwer bis subtil, 34 Dr. Sarah-Maria Thumbeck: StraTexT – Strategiebasierte Textverständnis-Therapie bei Aphasie, 35 Christina Kurfeß, Franziska Ammer: Alltag im Fokus: Dysarthrietherapie praxisnah, wirksam und evidenzbasiert, 36 Susanne Sitterberg, Lara Brachlow, Lea Arndt: Talking in Motion: Sprechen und Bewegung interprofessionell behandeln, 37 Prof. Dr. Sabine Corsten, Markus Mende: Phonologische Störungen bei Aphasie, 38 Eva Rilling: Small Talk? Nein, BIG Talk! – Die Bedeutung des Gesprächs für Menschen mit Aphasie, 39 Susanne Okreu, Emilia Di Maggio: Austausch auf Augenhöhe: Wünsche und Herausforderungen in der Aphasietherapie – Ein interaktiver Workshop für junge Therapeut:innen mit direkter Patientenbeteiligung, 40 Nora Eiermann: Aktuelle Methoden der Dysphagietherapie, 41 Simon Friede: Aphasie bei Kindern und Jugendlichen – Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Eröffnungsabend // Donnerstag Abend

Ich nehme daran teil., Ich nehme daran NICHT teil.

Austausch & Begegnung im Bürgerspital // Freitag ab 19:30 Uhr

Ich nehme daran teil., Ich nehme daran NICHT teil.